Neues Jahr 2023
- Details
Ein gutes neues Jahr!
Allen aktiven und Förder-Mitgliedern wünschen wir für das Jahr 2023 viel Gesundheit und alles Gute!
Was wird sein im neuen Jahr? Geplant ist, wieder eine Brotbackaktion durchzuführen. Voraussichtlich wird diese am 25. März stattfinden - wir werden darüber informieren.
Das Li-Chör-Le ist in den Planungen zu einem Konzert, auch darüber halten wir Sie auf dem Laufenden.
Auch die Tradition der Altpapiersammelungen wollen wir aufrechterhalten und freuen uns, wenn Sie Ihr Altpapier aufbewahren und an unseren Sammelterminen am 18. März, 17. Juni, 16. September und 2. Dezember zum Container bringen.
Natürlich freuen wir uns immer über Sängerinnen und Sänger, die sich für das neue Jahr vielleicht den Vorsatz gefasst haben, mit anderen im Chor anstatt alleine im Auto oder unter der Dusche zu singen! Die Proben finden donnerstags von 19:30 bis 21 Uhr in Brucken im Haus der Musik statt.
Wir freuen uns auf jeden Fall auf die Begegnung mit Ihnen - egal, bei welcher Gelegenheit diese stattfinden wird - und hoffen auf ein gutes und gesundes Jahr 2023.
Jahreshauptversammlung 2022
- Details
Jahreshauptversammlung am 07.10.2022
Am 7. Oktober trafen sich die Mitglieder des Liederkranz´ Unterlenningen zur Jahreshauptversammlung. Die Vereinsvorsitzende Petra Kümmel begrüßte die Anwesenden und stellte fest, dass der Verein sich in einem großen Veränderungsprozess befindet.In einer Schweigeminute gedachten die Mitglieder den verstorbenen Vereinsmitgliedern Olga Kuch und Else Renz, die beide lange Jahre im gemischten Chor aktiv gewesen sind.ihrem Bericht
Für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft konnte Karl Schmid eine Urkunde des Deutschen Chorverbands in Empfang nehmen. Leider konnte kein Vertreter des Chorverbands anwesend sein, da er - bezeichnend für diese Zeit - kurzfristig erkrankt war.
In ihrem Bericht erinnerte Martina Eberle an die Aktivitäten seit der letzten Jahreshauptversammlung: mehrere Ausschusssitzungen – teilweise in Präsenz und teilweise digital - wurden abgehalten, Krähle wurden gemacht und Brot gebacken. Ein spontanes Weihnachtsgrillen am Burgstüble wurde durchgeführt und ein runder Geburtstag konnte gefeiert werden. Im Ausschuss wurden im vergangenen Jahr zwei weitreichende Entscheidungen getroffen: zum einen wird das Akkordeonorchester seine Probenarbeit nicht wieder aufnehmen und zum anderen werden die Aktiven des Liederkranz die Bewirtung des Burgstüble beenden und das Vereinsheim an die Kommune zurückgeben. Außerdem wird der Singtreff mit einem Abschluss im Oktober endgültig seine aktive Zeit beenden.Petra Kümmel ergänzt, dass das AMSEL-Konzert nicht mehr durchgeführt werden kann und das Bedauern an Herrn Holub weitergegeben hat, der diese Entscheidung zwar bedauert, aber sein Verständnis zum Ausdruck brachte.
Beate Arman berichtet zur finanziellen Lage, dass zwar die Aktivitäten sind weniger gewesen sind und dadurch weniger Einnahmen generiert wurden. Dafür gab es aber auch deutlich weniger Ausgaben. Der Kassenprüfer Hans-Ulrich Baermann bestätigte, die Kasse geprüft zu haben und keine Beanstandungen zu haben. Er empfahl die Entlastung der Schatzmeisterin.Margot Rohde berichtete von den Aktivitäten des Li-Chör-Le, von den Altpapiersammlungen, von den Bemühungen, eine risikolose Probe durchführen zu können und von ersten Erfolgen einer Werbaktion im Herbst. Ute Raab berichtete von Akkordeonorchester, dass es den Spielerinnen und Spieler nicht leicht gefallen war, diesen Entschluss zu fassen. Das Orchester wolle sich aber weiterhin gelegentlich treffen, um die Kontakte zu halten, die in langjähriger Freundschaft entstanden sind.
Den Mitgliedern wurde bekannt gemacht, dass der mit der Gemeinde geschlossene Pachtvertrag für das Vereinsheim nun gekündigt ist und die Gemeinde erste Überlegungen anstellt, was mit dem Burgstüble weiter geschehen soll. Verschiedenes aus dem Burgstüble wird unter den Mitgliedern verteilt werden und es muss mit der Gemeinde abgestimmt werden, was dort verbleiben kann.
Die gesamten Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Es wurde im Anschluss wie folgt neu- bzw. wiedergewählt: Beisitzer Chor: Annerose Hohnheiser (wieder) und Gaby Queste (wieder), Beisitzer Orchester: Annegret Renz (wieder), Kassenprüferin: Ute Raab (wieder).Petra Kümmel dankte den Ausschussmitgliedern für ihr Engagement und allen Anwesenden für Ihr Kommen. Martina Eberle brachte am Ende am Ende der Versammlung ihr Bedauern zum Ausdruck. Schmerzhaft seien die Entwicklungen mit dem Orchester und dem Burgstüble, die aber letztlich unumgänglich sind und waren. Man müsse jetzt an die guten Zeiten gemeinsamen Zeiten denken und sich an alles Schöne erinnern, das der Verein gemeinsam erlebt hat.